
Mit der Ausschreibung zur Förderung von innovativen Ideen rund um den «Zusammenhalt der Gesellschaft» fördert die Albert Koechlin Stiftung in den Jahren 2022 - 2029 ausgewählte Projekte in der Umsetzung: durch finanzielle Beiträge, mit Beratungen durch Fachpersonen und durch Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten.
Projekte
Projekte 2025–2029
Aus zahlreichen spannenden Eingaben wählten der Projektrat und die Fachjury 2024 acht Projekte aus – etwa in den Bereichen Kultur, Inklusion, Begegnung und mehr. Diese acht Projekte werden von 2025 bis 2029 durch die AKS finanziell und in Form von Beratung unterstützt.
-
Generationentreff POP-UP
Das Projektziel «Begegnen – Austauschen – Verbinden» soll durch Tagesveranstaltungen in unterschiedlichen Ortsteilen von Sarnen erreicht werden. In Kooperation mit Vereinen und Institutionen soll so das gesellschaftliche Leben nachhaltig belebt werden. weiterlesen
-
Zugehört
Das Projekt «Zugehört» setzt auf Erzählcafés und «Geschichten im Tausch gegen Hörzeit». Es fördert niederschwellige Begegnungen und schätzt individuelle Geschichten als wertvolle Ressourcen, die Menschen verbinden und zum gegenseitigen Austausch anregen. weiterlesen
-
St. Ottilien. Sinn und Sinnlichkeit auf der Luzerner Landschaft
Der Wallfahrtsort St. Ottilien wird als Ort für Sinn und Sinnlichkeit neu positioniert. Neben der religiös-spirituellen Dimension werden alle Sinne angesprochen. Im renovierten Waschhüsli von 1842 erleben Besucher:innen eine olfaktorische Zeitreise … weiterlesen
-
Kulturellis – die inklusive Kulturbesuchstruppe
«Kulturellis» ist eine inklusive Gruppe aus der Kulturszene Luzern und der Innerschweiz. Gemeinsam besuchen kulturbegeisterte Menschen auf Augenhöhe Veranstaltungen, schaffen Begegnungen und fördern den Austausch. Der Fokus liegt auf einem offenen, inklusiven und vielfältigen … weiterlesen
-
Kindersenf
«Kindersenf» ist ein kreatives Projekt des Leporello Kinder- und Familienkulturkalenders Luzern, das Kinder und Jugendliche einlädt, Veranstaltungskritik spielerisch zu entdecken. Nach Besuchen von Konzerten, Theaterstücken oder Ausstellungen teilen sie ihre Eindrücke in Austauschrunden. weiterlesen
-
Die etwas andere Stadtführung
Senior:innen von Vicino und Mitarbeitende der bürowärkstatt Rodtegg gestalten gemeinsam Stadtführungen in Luzern. Im Fokus stehen Themen wie Barrierefreiheit, Einsamkeit und soziale Teilhabe. Die Führungen ermöglichen den Austausch von Erfahrungen, schaffen Begegnungen und … weiterlesen
-
Zwischennutzung Fruchthof – Landi Sursee Bahnhof
Die «Zwischennutzung Fruchthof» in Sursee nutzt das ehemalige Landi-Gebäude als temporären Kultur- und Begegnungsort, auf über 2000 Quadratmetern. Ziel ist die Förderung von Austausch, Vernetzung und Gemeinschaft … weiterlesen
-
Quartierwagen Acherhof
Der Quartierwagen «Acherhof» ist ein inklusiver Treffpunkt im Herzen des Acherhof Schwyz, der Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Sprachen verbindet. Barrierefrei und vielseitig nutzbar, lädt er zu Begegnungen und gemeinsamer Freizeitgestaltung ein. weiterlesen
Projekte 2022–2024
Aus fast 50 Eingaben wählte der Projektrat im Dezember 2021 sechs Projekte aus. Seit Anfang 2022 werden diese umgesetzt, kontinierlich ausgebaut und verbessert. Nachfolgend die von der Albert Koechlin Stiftung bis 2024 unterstützten Projekte in den Bereichen Inklusion, Innovation, Bildung und mehr.
-
Vereinbar
Das Neubad und die Stiftung Rodtegg wollen gemeinsam Inklusion in der Kultur fördern, indem ein Teil der geschützten Arbeitsplätze von der Institution ins Neubad verlegt werden. Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigung werden … weiterlesen
-
energy seniors
Energieseniorinnen und Energiesenioren werden mit «energy seniors» die Möglichkeit erhalten, sich für die Energiewende zu engagieren und ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Energiezukunft einzusetzen. Dazu wird als Trägerschaft der Verein «energy seniors» gegründet sowie eine Austausch- und Wissensplattform eingerichtet und gepflegt. weiterlesen
-
Perlen der Zeit
Im künstlerischen Begegnungsprojekt «Perlen der Zeit» trifft eine Schulklasse auf eine freiwillige Senior:innengruppe und erarbeitet ausgehend von den eigenen Geschichten ein theatrales Gemeinschaftswerk – ganz im Sinne einer Kultur des Erinnerns. weiterlesen
-
Die Sphäre
«Die Sphäre» ist die Anlaufstelle für Innovation, mobiles Arbeiten, Wissenstransfer, gemeindeübergreifende Vernetzung und Bildung in der Region Entlebuch. Sie bringt Unternehmen und Gesellschaft zusammen und fördert und gestaltet eine innovative und nachhaltige Mikroökonomie in der Region. Das Projekt «Die Sphäre» verspricht … weiterlesen
-
Die bunte Spunte
Der Verein Bistro Interculturel und der Verein Spuntan bauen im Kanton Nidwalden, zentral in Stans, ein Gemeinschaftszentrum «die bunte Spunte» auf. Beide Vereine haben zum Ziel, die Kohäsion in der Nidwaldner Gesellschaft zu stärken. Deshalb wollen sie … weiterlesen
-
Lieferdienst
Der Verein Wärchbrogg und die IG Arbeit gehen eine langfristige, strategische Kooperation ein, um allen Geschäften und Kunden in der Stadt Luzern und Agglomeration einen attraktiven, digitalen und nachhaltigen Hauslieferdienst anzubieten. Die Kunden können ihre Einkäufe im Geschäft deponieren und via App zur Abholung anmelden. Bei der Ausgestaltung… weiterlesen
