AUSTAUSCH, INSPIRATION & VERNETZUNG:

piiik-Forum 2025 - «Weitsicht»

Datum:              Do, 18. September 2025
Ort:                    Moderne Karussell, Luzern
Zeit:                   17.30 – 19.30 Uhr

Im Anschluss Apéro-Riche der besonderen Art

Um 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit, zur Einstimmung auf den Anlass die Kurzfilme von Romana Lanfranconi zu den piiik-Projekten «Vereinbar», «Die bunte Spunte», «Energy Seniors» und «Perlen der Zeit» zu schauen.

Zur Anmeldung

Gemeinsam hoch hinaus – unter diesem Motto lancierten wir vor gut fünf Jahren unser Förderprogramm «piiik», innovative ideen innerschweiz. Mit dem Forum 2025 zum Thema «Weitsicht» blicken wir gemeinsam zurück und nach vorn.

Wir erhalten Einblicke in piiik-Projekte aus der Innerschweiz, die in den letzten Jahren den Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt haben. Wir lernen Projekte kennen, die dies in den kommenden Jahren tun werden.

Und wir wagen einen Blick aus digitaler Perspektive: Ramona Sprenger vom Dezentrum, dem Think & Do Tank für Digitalisierung und Gesellschaft, spricht über Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Besonderen. Wie haben neue, digitale Technologien unsere Lebensrealität in den letzten Jahren beeinflusst? Und wie könnte der digitale Wandel sich weiter auf unsere Gesellschaft auswirken?  

Ob engagierte Einzelperson, zivilgesellschaftliche Organisation, Verwaltung oder Wissenschaft – das Forum 2025 lädt mit «Weitsicht» alle zu Austausch, Inspiration und Netzwerk ein, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt von morgen mitdenken und mitgestalten wollen.

RAMONA SPRENGER, Dezentrum 
  • Saalöffnung: 16.15 Uhr

    Kurzfilme: 16.30 Uhr

    Forum: 17.30 Uhr

    • Projekt-Podium

    • Input von Ramona Sprenger, Dezentrum

    • Austausch

    • Blick in die piiik-Projekte der Zukunft

    Apéro-Riche: 19.30 Uhr

  • Input

    Ramona Sprenger, Dezentrum
    Das Dezentrum ist ein Think & Do Tank für Digitalisierung und Gesellschaft. Ramona Sprenger interessiert sich für politische und gesellschaftliche Auswirkungen von Technologien. Als Interaction Designerin arbeitet sie transdisziplinär, um praktische und innovative Zugänge zu Wissen sowie Orte für Austausch und Aktivierung zu schaffen. Sie ist ehrenamtlich im Kulturbereich tätig und Vorstandsmitglied von swissfuture, der Schweizer Vereinigung für Zukunftsforschung und -gestaltung.

    piiik-Projekte

    • Vereinbar

    • energy seniors

    • Perlen der Zeit

    • Die Sphäre

    • Die Bunte Spunte

    • Generationentreff POP-UP

    • Zugehört

    • St. Ottilien. Sinn und Sinnlichkeit auf der Luzerner Landschaft

    • Kulturellis

    • Kindersenf

    • Die etwas andere Stadtführung

    • Zwischennutzung Fruchthof

    • Quartierwagen Acherhof

    Moderation

    Flurina Landis studierte Politikwissenschaften an der Universität Lausanne und arbeitet seit 2005 bei Interface in Luzern.

    Im Rahmen ihrer Arbeit hat sie die Bedeutung und den Wert von guten Beteiligungsmöglichkeiten erkannt und setzt sich seit 2015 vertieft damit auseinander. Sie leitet seit Januar 2015 das Kompetenzzentrum Moderation und Partizipation bei Interface und hat parallel dazu das CAS Moderation und Partizipation am MAZ (Schweizer Journalistenschule) abgeschlossen. Sie arbeitet mit Ansprechpersonen aus unterschiedlichen Themenbereichen zusammen, unterstützt und begleitet verantwortliche Personen öffentlicher und privater Institutionen bei der Vorbereitung und Durchführung partizipativer Verfahren und moderiert Veranstaltungen.

    Projektleitung

    Anna Balbi studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Luzern und Chicago. Die Rechtsanwältin ist seit 2019 Projektleiterin bei der Albert Koechlin Stiftung und hat das interdisziplinäre Förderprogramm «piiik» mit dem thematischen Schwerpunkt «Zusammenhalt in der Gesellschaft» konzipiert und aufgebaut. Anna hat einen breiten Erfahrungshintergrund in der strategischen und operativen Führung von Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung und Kultur mit Schwerpunkten in der Kultur- und Jugendförderung im öffentlichen und privaten Sektor.

  • Das Forum findet im Moderne Karussell Luzern statt.

    Anreise

    AUTO:
    Parkhaus Kantonalbank, 200 Meter
    Bahnhofparking P1+P2, 400 Meter

    BUS: Buslinie Nr. 1 ab Bahnhof Luzern - Kantonalbank (1 Station)

    ZUG: 400 Meter, drei Gehminuten ab Hauptbahnhof Luzern

  • Die Anmeldung für das Forum ist über dieses Formular möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Das Forum ist öffentlich - es können alle interessierten Personen teilnehmen.