
Was ist piiik?
Mit dem Förderprogramm piiik unterstützt die Albert Koechlin Stiftung innovative Ideen und Bestrebungen aus der Innerschweiz und schafft Freiräume für die nachhaltige Entwicklung von Projekten. Mit dem aktuellen Schwerpunkt unterstützt die AKS Projekte, die den Zusammenhalt in der Gesellschaft fördern und fördert den öffentlichen Diskurs zum Thema.
Wie fördert piiik?
Mit dem Förderprogramm wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, welcher für die konkrete Thematik die geeigneten Instrumente und Begleitmassnahmen bietet.
-
Finanzbeiträge
Wir fördern ausgewählte Projekte mit einem jährlichen Beitrag in der Höhe von in der Regel maximal je CHF 50'000.-
Die Realisierung der Projekte wird während drei Jahren unterstützt. Es werden Beiträge an die Anschubfinanzierung gesprochen; Betriebsbeiträge an bestehende Strukturen sind ausgeschlossen.
-
Beratung
Die ausgewählten Projekte werden zusätzlich mit Beiträgen an die Beratung durch Fachpersonen unterstützt und durch die Projektleitung der Albert Koechlin Stiftung während der Unterstützungsdauer begleitet.
-
Vernetzung
Jährlich nehmen die ausgewählten Projekte an Erfahrungsaustauschen und Workshops zu für die Projekte relevanten Themen teil.
-
Diskurs
Jährlich findet ein öffentliches, themenbezogenes Forum statt, an dem Fragestellungen rund um den aktuellen Schwerpunkt «Zusammenhalt in der Gesellschaft» diskutiert werden.
Wer ist piiik?
Das Förderprogramm piiik ist ein Eigenprojekt der Albert Koechlin Stiftung. Die 1997 gegründete gemeinnützige Stiftung steht für Mensch und Lebensraum der Innerschweiz ein. Sie engagiert sich mit Projekten in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt. Die Stiftung ist mit Eigen- und Drittprojekten in den Kantonen Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden und Luzern tätig. Das Projekt piiik wird von einem Projektrat begleitet.
Projektrat
Begleitet wird piiik von einem interdisziplinären Projektrat:
Adrian Albisser, Webredaktor/Lehrer
Andréa Belliger, Expertin Digitale Transformation, Institut für Kommunikation & Führung IKF, Luzern
Beat Bühlmann, Journalist/Gerontologe
Flurina Landis, Politologin/Interface
Silvana Leasi, Head of Human Resources, Luzerner Kantonalbank
Sophie Stierle, Theaterregisseurin und Produzentin
Anna Balbi, Projektleiterin AKS
