
Mit dem Förderprogramm piiik unterstützt die Albert Koechlin Stiftung innovative Ideen rund um den Zusammenhalt in der Gesellschaft. In der zweiten piiik-Runde werden von 2025 bis 2029 acht ausgewählte Projekte durch finanzielle Beiträge, Beratungen und durch Erfahrungsaustausch zwischen den Projektteams gefördert.
Ausschreibung 2024
Verfahren 2024
Die Ausschreibung zur Förderung von innovativen Projekten und das Beurteilungsverfahren fanden zweistufig statt. Eingabeschluss für Projektskizzen war der 22. Mai 2024.
Die ausgewählten Projekte der ersten Stufe konnten bis 25. November 2024 einen detaillierten Projektbeschrieb ausarbeiten und erhielten dazu einen einmaligen Unterstützungsbeitrag in der Höhe von je CHF 4 000.-. Zusätzlich gab es Unterstützung in Form von Workshops.
In der Folge wurden die Projekte von einer Fachjury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Projektrats sowie externen Fachpersonen, beurteilt. Ab 2025 gehen die Projekte in die Umsetzung.
ZUSAMMENSETZUNG DES PROJEKTRATS
(Auswahl erste Stufe)
Adrian Albisser, Webredaktor/Lehrer
Andréa Belliger, Expertin Digitale Transformation, Institut für Kommunikation & Führung IKF, Luzern
Beat Bühlmann, Journalist/Gerontolog
Flurina Landis, Politologin/Interface
Silvana Leasi, Head of Human Resources, Luzerner Kantonalbank
Sophie Stierle, Theaterregisseurin und Produzentin
Anna Balbi, Projektleiterin AKS
ZUSAMMENSETZUNG DER FACHJURY
(Auswahl zweite Stufe, Delegation des Projektrats unter Beizug unabhängiger Fachpersonen)
Adrian Albisser, Webredaktor/Lehrer
Beat Bühlmann, Journalist/Gerontologe
Beate Eckhardt, Strategie- und Philantropieberaterin/Eckhardt Consulting
Jennifer Obanla, Projektleiterin step into action
